Übersicht über die Struktur von Unterhalt von Gebäuden und Einrichtungen 

(Unterhalt - Instandhaltung-Wartung U-I-W)

 

Dieser Unterhalt betrifft  alle Teile und Bereiche der Gebäude, Anlagen und Einrichtungen soweit sie nicht einer Fachabteilung zugeordnet werden können oder grössere finanzielle Investitionen erfordern.  

 

  Ordentlicher Unterhalt

Ausserordentlicher Unterhalt

(Bezug Erneuerungsfonds)

Bauprojekte
Unterteilung  Periodischer Unterhalt  Jährlicher Unterhalt     
Kontierung 5321  durch Buchhaltung festgelegt durch Buchhaltung festgelegt
Betrifft

Periodische, meist jährliche Service-, Unterhalts- und Wartungsarbeiten.

Serviceabonnements

  • Unterhaltsarbeiten gemäss Dringlichkeit und Bedarf
  • Erneuerungen nach finaz. Möglichkeit
Grössere Sanierungen, Erneuerungen oder Renovationen die nicht im Rahmen des jählichen Unterhalts finanzierbar sind.   

Spezielle Bauprojekte 

 

Ziel / Zweck

Periodische Wartungen gemäss Vorschriften.

Sicherstellen Betriebssicherheit 

Rechtzeitige Instandsetzungen

Sicherstellen Betriebssicherheit 

Rechzeitige Instandsetzungen

Sicherstellen der Betriebssicherheit und des Erscheinunhsbildes

 
Vorgehen  
  1. Erfassen Bedarf
  2. Priorisierung
  3. Budgetierung 
  1. Erfassen Bedarf
  2. Abgleich mit GIB (Link zum GIB >>>)
  3. Antrag an SR (via GL)
Evtl. Beizung Architekturbüro
 
Finanzierung Fester Teil im Betriebsbudget einer Spielzeit    Teil im Betriebsbudget einer Spielzeit    Entnahme Erneunerungsfonds der mit einem jährlichen Betrag geäuffnet wird.

 Fallweise zu klären

z.B.

  • Sponsoring
  • Vorfinanzierungen
  • ...

 

wer macht was   Betriebstechnik überwacht Termine und Ausführung.

Bedarfsermittlung Betriebstechnik Priorisierung und Entscheid TD

Ausführungsplanung und Überwachung Betriebstechnik

Bedarfsermittlung evtl unter Beizug Architekt oder Fachfirmen/Experten. 

Antrag mit Begründungen vorbereiten an SR.

 
Beispiele
  • Jährlicher Service Lüftungen
  • Kontrolle Feuerlöscher
  • Service Notstromanlage
  • ... 
  • Teilersatz Brandschutztüren
  • Renovation Arbeitsräume nach -Bedarf
  • Teilersatz -Garderobenbeleuchtung
  • Anpassungen baulicher Brandschutz
  • Ersatz Bestuhlung oder Bühnenboden
  • Sanierung Publikumsbereiche
  • Sanierung Sanitäre Anlagen, z.B. Publikumtoiletten
  • Ersatz teuerer bühnentechnische Anlagen (Punktzüge, Beleuchtungsanlage usw.)
  • Sanierung Elektroinstallationen 
  • Behebung Schadenfall Zuschauerdecke

 


  • Probenhaus Südpol
  • Umgestaltungen Intendanzwechsel
  • Box
  • Bemalung Theaterplatz

Link zu mehr Informationen

und Musterformular